Home News Szene ZVEH: Lösungen für ein gesundes Raumklima im Betrieb

Elektrohandwerksbetriebe integrieren moderne Systeme

ZVEH: Lösungen für ein gesundes Raumklima im Betrieb

Energetische Sanierung im Gewerbebetrieb

Effiziente Kühlung durch Rollladenautomation und Wärmepumpen Eine sonnenlichtabhängige Rollladenautomation hilft, Büroflächen im Sommer kühl zu halten. Sie sorgt dafür, dass Räume automatisch beschattet werden und sich nicht aufheizen. Auch Wärmepumpen, die sowohl heizen als auch kühlen können, unterstützen das Wohlfühlklima ganzjährig und energieeffizient. „Bei der Neuanschaffung einer Wärmepumpe ist es ratsam, sich von vornherein für ein Modell zu entscheiden, das auch kühlen kann“, ergänzt Habermehl.

Smart-Building-Steuerung am Empfang
(Bild: ZVEH / ArGe Medien)

Saubere Luft durch moderne Lüftungsanlagen

Moderne Lüftungsanlagen mit speziellen Luftfiltern sind eine der effektivsten Lösungen für frische, reine Luft. Diese Systeme führen verbrauchte Luft nach außen ab und lassen saubere Luft ins Gebäude. So breiten Pollen sich gar nicht erst in den Arbeitsräumen aus. Habermehl betont weitere Vorteile: „Fenster müssen nicht manuell geöffnet werden, was zusätzlich die Lärmbelastung durch Straßenverkehr oder Flugzeuge verringert.“ Sowohl zentrale als auch dezentrale Lüftungsanlagen sind mit Wärmerückgewinnung erhältlich. Sie führen die aus der Abluft gewonnene Wärme der Frischluft wieder zu, sodass sich im Winter Heizkosten sparen lassen. Lüftung mit Wärmerückgewinnung kann 25 bis 50 % Heizenergie einsparen, insbesondere im produzierenden Gewerbe, wo viele Maschinen und Anlagen betrieben werden.

Smart-Building-Steuerung
(Bild: ZVEH / ArGe Medien)

Intelligente Systeme für ein optimales Raumklima

Im digitalen Zeitalter sollten Unternehmen intelligente Systeme in Betracht ziehen, die das Raumklima effizient regulieren. Smart-Home-Technologien und IoT-fähige Sensoren ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Luftqualität und die automatische Anpassung der Lüftung. CO₂-Sensoren erkennen beispielsweise, wenn der Kohlendioxid-Gehalt in der Luft über einen kritischen Wert steigt, und senden ein Signal zur Erhöhung der Frischluftzufuhr.

„Moderne Multifunktionssensoren messen nicht nur CO₂, sondern auch VOCs (Organische Chemikalien, die leicht verdampfen und Gerüche in die Luft abgeben), Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, Präsenz und Schallpegel“, so Habermehl. „Dies bringt nicht nur Erleichterung für Allergiker, sondern verbessert auch die Konzentrationsfähigkeit aller Mitarbeitenden.“

Darüber hinaus können zentrale Steuerungssysteme, wie KNX, die verschiedenen technischen Komponenten vernetzen, um eine integrierte Steuerung zu gewährleisten. In einer Restaurantküche beispielsweise ist der größte Energieverbrauch oft die sogenannte Prozesswärme. Ein erster Schritt sollte deshalb sein, die Regeltechnik für eine automatische, energiesparende Steuerung nachzurüsten, die unter anderem die Faktoren Feuchtigkeit und Temperatur berücksichtigt.

Die Fachleute der Elektrohandwerke stehen jederzeit für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Über die Firma
ZVEH
Frankfurt
Newsletter

Das Neueste von
HIGHLIGHT direkt in Ihren Posteingang!