Mehr Sicherheit durch aktualisierte Normen und erweiterten Inhalt

Neuauflage des Planungshandbuchs für Sicherheitsbeleuchtung von GAZ

Die wesentlichen Aktualisierungen umfassen unter anderem:

  • die DIN EN 50171:2022-10 (Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme),

  • DIN EN 50172:2024-10 (Sicherheitsbeleuchtungsanlagen) und

  • DIN EN 1838:2025-03 (Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung für bauliche Anlagen).

Ganz neu aufgenommen wurde die DIN 14036:2023-12 zur dynamischen und adaptiven Fluchtweglenkung, welche die Planung und Umsetzung von richtungsvariablen Konzepten klar definiert. Ebenfalls integriert wurde die überarbeitete Arbeitsstättenregel ASR A2.3:2024-11, die technische Anforderungen an Fluchtwege und Notausgänge neu regelt.

GAZ Planungshandbuch Sicherheitbeleuchtung 2025/26
(Bild: GAZ)

Völlig neu aufgearbeitet wurden die Themenbereiche:

• Ermittlung der Planungsanforderungen basierend auf Brandschutz, Arbeitsschutz und zusätzlichen Nutzeranforderungen

• Austausch und Wartung von Batterien

• Feuerwiderstandsklassifizierung und Brandverhaltensklassen

• Zulässiger Spannungsfall bei Kabel- und Leitungsanlagen

• Blitz- und Überspannungsschutz

• Explosionsschutz mit spezifischer Zoneneinteilung

• Projektphasen zur Planung und Umsetzung richtungsvariabler Fluchtweglenkung mit konkreten Systemvergleichen

Das Planungshandbuch bietet umfassende Orientierung bei der Projektierung, Planung und Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Übersichtlich und praxisnah gestaltet, hilft es bei der Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards in unterschiedlichen Gebäudetypen wie Arbeitsstätten, Krankenhäusern, Schulen, Kindertagesstätten sowie Hochhäusern und Baustellen.

Darüber hinaus erläutert die Neuauflage ausführlich Aspekte zur regelmäßigen Prüfung und Wartung der Anlagen, einschließlich der Dokumentation durch Prüfbücher, Erstprüfungen sowie wiederkehrenden Kontrollen.

Über die Firma
GAZ Notstromsysteme GmbH
Reinsdorf